Schwerpunkte

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungs-freundliche Schule

Bewegung spielt an unserer Schule eine große Rolle.

So sind wir seit 2009 als „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ qualifiziert.

Wichtige Bausteine unserer Arbeit sind eine 4. Sportstunde (durchgeführt von der Kindersportschule Ostfildern) für alle Kinder, Schwimmunterricht ab der 2. Klasse, eine bewegungsfreundliche Ausstattung der Pausenhöfe durch Kletterwand, Tischtennisplatte, Reckstangen, Basketballkorb und Hüpfspiele sowie kleine Spielgeräte aus unserem Spielhäuschen. Und nicht zuletzt beziehen wir in unserem Unterricht Elemente ein, die Bewegung fordern und fördern.

Das Sportfest, die Wiesenolympiade, der KISS-Sporttag und der Schwimmtag sind jedes Jahr ein Ereignis für die ganze Schule.

Durch Kooperationen mit verschiedenen Sportvereinen lernen Schülerinnen und Schüler unserer Schule verschiedene Sportarten im Sportunterricht näher kennen.

Forschen in der Grundschule

Das Forschen ist fest in unserem Curriculum verankert. So führen wir regelmäßige Forschertage durch, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Gruppen intensiv mit einer Forscherfrage auseinandersetzen können. Dabei lernen sie auch die Vorgehensweise von Forschenden kennen.

Außerdem kooperieren wir mit dem Fehling-Lab der Universität Vaihingen, welches unsere 3. Klassen regelmäßig besuchen, um dort zu experimentieren.

Naturklassenzimmer

Regelmäßig lernen wir mit unseren Kindern in und von der Natur. Dazu haben wir Sitzhocker, Decken, Klemmbretter, Becherlupen, Bestimmungsbücher und vieles mehr angeschafft. So können die Klassen im Freien arbeiten und in einer anderen Umgebung lernen.

Soziales Lernen

In verschiedenen Projekten wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler stark machen und einen guten Umgang untereinander fördern.

So haben wir in unserem Sozialcurriculum für jede Klassenstufe Projekte verankert, die wir auch mit externen Fachleuten durchführen. Projekte sind unter anderem „Ich sage Halt“, „Powerkids“ oder „Courage“.

Unsere Schulsozialarbeiterin unterstützt uns mit weiteren Projekten. Dazu gehört zum Beispiel das Projekt „Balduin“, das der Gruppenfindung und -stärkung in Klasse 1 dient.

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler in unseren regelmäßigen Schülerversammlungen die Gelegenheit, ihre Anliegen vorzubringen und zu besprechen.

Leseförderung durch Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort. Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Nürtingen an.

Weitere Elemente der Leseförderung an unserer Schule sind regelmäßige Besuche in der Kemnater Bücherei und das Anwenden des Leseprogramms Antolin (www.antolin.de).

Sprachförderung

Besonders für Kinder mit wenig Deutschkenntnissen sind Angebote der Sprachförderung wichtig.

Diese findet bei uns unter anderem statt

Medienbildung

Der Umgang mit digitalen Medien ermöglicht unseren Schüler:innen eine aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und Bildung. Es ist uns wichtig, unsere Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang den verschiedenen Medien zu erziehen. Wir setzen Ipads im Unterricht ein, wo es den Lernprozess unterstützt. Im Medienentwicklungsplan haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Kinder schrittweise an den Umgang mit digitalen Geräten heranführen und welche Inhalte für welche Altersstufe bedeutsam sind. Seit Frühjahr 2024 binden wir zudem digitale Tafeln in unseren Unterricht ein.

Einen vertieften Einblick in verschiedene Tools und Programme erhalten unsere Schüler:innen in der Reli-Digital-AG.