Aktuelles
Neuigkeiten an unserer Schule

Fasching
Traditionell fand auch in diesem Jahr am letzten Schultag vor den Faschingsferien unsere Faschingsfeier statt. In einem langen Zug zogen alle Kinder zur Polonaise durch unsere Schulhäuser vom Klassenzimmer bis in den Zeichensaal. Bei sonnigem Wetter versammelten sich am Schluss alle im Schulhof und hatten viel Spaß dabei, gemeinsam zum „Dackel Waldemar“, dem Ententanz, dem Fliegerlied und „Oakie-Doakie“ zu tanzen und zu singen. Anschließend feierten die Klassen in ihren Klassenzimmern weiter. Die Zeit verging schnell und alle freuten sich dann auf die wohlverdienten Ferien! Schöne Ferien und gute Erholung!

Radio Pfingstweide
Wenn der Jingle über die Sprechanlage der Pfingstweideschule zu hören ist, wissen alle, dass es jetzt losgeht: Das Radio Pfingstweide. Immer fünf Kinder, je aus einer anderen Klasse, können an diesem offenen Angebot teilnehmen. Mit meiner Unterstützung stellen sie das Radioprogramm ganz nach ihren Ideen zusammen. Zur Vorbereitung treffen wir uns während zwei Pausen. Das Ergebnis ist jedes Mal anders, aber immer abwechslungsreich – von aktuellen Themen und Aktionen über Berichte von den eigenen Hobbys, wie Jazztanz, Schwimmen oder Beatboxen, den Haustieren und Berufswünschen bis hin zum Witz des Monats. Jeweils am ersten Mittwoch des Monats wird es live über die Sprechanlage gesendet, während die gesamte Grundschule beim Vespern in

Auf der Streuobstwiese
Am 23.1.2025 machten die Klassen 1a und 1b ihren ersten Ausflug zur Streuobstwiese. Von unserem Streuobstwiesenpädagoge Dirk Lautenschlager erfuhren wir viel Interessantes zum Thema. Wir lernten, wie man Apfel-Birnen- und Pflaumenbäume an ihrer Rinde erkennen kann, und dass auch Obstbäume krank werden können. Sie haben beispielsweise Misteln, die von Vögeln von Baum zu Baum übertragen werden und den Baum schwächen. Außerdem erfuhren wir, welche Tiere und Pflanzen es auf der Streuobstwiese gibt. Zuletzt gestaltete jedes Kind ein schönes Bild mit den Blättern und Grüntönen der Wiese. Vielen Dank für diesen schönen und lehrreichen Lerngang. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im Februar!

Kinderrechte-Projekt
Im Rahmen des Jahresthemas 2024 Demokratie der Kinder- und Jugendförderung Ostfildern beschäftigten sich die Schulsozialarbeiterinnen an den Grundschulen mit den Kinderrechten. Rund um die Rechte der Kinder fanden in diesem Jahr Aktionen in allen Grundschulen Ostfilderns statt. Hier an der Pfingstweideschule schauten wir – die Kinder der Klassen 4, die Schulsozialarbeiterin und die Klassenlehrerinnen – uns im Sachkundeunterricht die Kinderrechte genau an. Die Viertklässler:innen überlegten zunächst, was es alles braucht, damit es einem als Kind gut geht. Viele Bedürfnisse, wie Essen, Trinken, Spiel, Spaß, Gemeinschaft, Liebe und Anerkennung, wurden dabei gesammelt. Durch einen Erklärfilm bekamen wir einen Überblick über die unterschiedlichen Kinderrechte, für die wir im Anschluss Beispiele aus dem

Besuch auf dem Mittelaltermarkt in Esslingen
Zwei Kinder aus der 4a berichten: „Die 4.Klassen waren auf dem Mittelaltermarkt. Dort konnte man sich das Leben der Menschen im Mittelalter angucken. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt. Es gab auch eine Kinderabteilung mit mittelalterlichem Riesenrad und vielen Spielen. Es gab viele Dinge, die man selbstmachen konnte, z.B. bei einem Dorfschmied konnte man Hufeisen machen. Vom Schreiber koonnte man auch seinen Namen in Mittelalterschrift schreiben lassen. Wir haben die Leute an den Ständen gefragt, was sie arbeiten. Auch heiße Maroni gab es. Es gab auch ein Spiel, das Sterntaler hieß, dort musste man auf einer Leiter nach ganz nach oben klettern und eine Glocke läuten. Der Gewinn war 30€.

Handballaktionstag
Am Freitag 06.12.2024 ging es bei den Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern der Pfingstweideschule in Kemnat wieder rund! Ab 9 Uhr verbrachten die 43 Kinder der 2a und der 2b drei sportliche und ballintensive Stunden. Dabei übten sie in Gruppen an verschiedenen Stationen das Werfen, das Prellen sowie das Zielen und erwarben auf ihrem Hanniballpass emsig Punkte für jeden erfolgreichen Wurf. Anschließend wurden die erworbenen Fertigkeiten in verschiedenen Handballspielen und Teams erprobt und viele Tore geschossen. Auch Eltern kamen zu Besuch und konnten dem Treiben zusehen. Bei allen Übungen und Spielen wurden die Schülerinnen und Schüler fachkundig angeleitet von Nellinger Handballtrainerinnen unter der Leitung von Veronika Goldammer sowie von KISS-Mitarbeitern, denen wir

Weihnachtsstimmung
Seit Anfang Dezember herrscht bei uns vorweihnachtliche Stimmung. Die Klassenzimmer und Flure sind mit Bastelarbeiten und Adventskalendern geschmückt, im Foyer steht ein Weihnachtsbäumchen, es riecht nach Plätzchen und Weihnachtstee und auch der Nikolaus wurde schon gesichtet. Zum Wochenbeginn am Montagmorgen trifft sich die ganze Schulgemeinschaft im Treppenhaus zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen. Im Advent gab es außerdem noch eine weihnachtliche Vorlesestunde. Jedes Kind durfte wählen, welches Buch es gerne hören wollte und ging dann in das jeweilige Klassenzimmer. Viel zu schnell ging die Vorlesestunde vorbei und der Unterricht ging weiter. Wir wünschen allen noch eine schöne Adventszeit.

Schüler*innenversammlung
Zu unserer ersten Schüler*innenversammlung im Schuljahr 2024/25 traf sich die ganze Schulgemeinschaft am Freitag vor den Herbstferien im Musiksaal. Für die Erstklässler war es die allererste Versammlung. Ihnen wurde erklärt, dass bei dieser Zusammenkunft alle Kinder die Möglichkeit haben, Themen, die die ganze Schule betreffen, anzusprechen. Ein großes Anliegen war vielen Schülern der respektvolle Umgang mit den Pausenhofspielsachen und dem Hüttchendienst. Die Pausenhelfer sprachen an, dass die mobile Tischtennisplatte ausschließlich von ihnen aufgebaut wird. Sie wurden in den korrekten Auf- und Abbau eingewiesen. Außerdem baten sie, die Kühlpads nach Gebrauch wieder zurückzubringen. Die Sauberkeit auf dem Hof und den Toiletten ist vielen sehr wichtig. Müll gehört in die Mülleimer und

Zu Fuß zur Schule
Auch in diesem Schuljahr führten wir die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ durch. Vier Wochen lang sammelten alle Schülerinnen und Schüler die Schulwege, die sie zu Fuß zurücklegten. Für jeweils 50 Schulwege durfte ein angemalter Schuh an das Fenster im Foyer gehängt werden. Insgesamt kamen so bis zu den Herbstferien 47 Schuhe zusammen, was 2350 Schulwegen entspricht. Eine starke Leistung! Dank unserer engagierten Lotsinnen und Lotsen kamen alle gut in der Schule an und wir hoffen, dass die Motivation, zu Fuß zur Schule zu kommen, lange anhält.

Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen!“ – 150.000 Euro für die Menschen in der Region
Die Volksbank Mittlerer Neckar eG hat im Rahmen ihrer Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen“, ihre Mitglieder dazu aufgerufen, gemeinnützige Projekte aus der Region für eine Förderung vorzuschlagen. In diesem Jahr stellte die Bank 150.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Mehr als 200 Förderanträge von Sportvereinen, Schulen, Kindergärten, Musikvereinen, sozialen Einrichtungen und weiteren Einrichtungen und Organisationen wurden eingereicht. Eine Jury aus Mitgliedern der Bank hat die eingereichten Projekte gesichtet und ausgewählt. Wir als Pfingstweideschule haben zur Anschaffung von Yogamatten und Sitzkissen für den Musiksaal einen Betrag von 500 € bekommen und freuen uns sehr darüber. Vielen Dank! Foto mit Vorstandsmitglied Thomas Krießler bei der Scheckübergabe