Aktuelles
Neuigkeiten an unserer Schule

Europaaktionstag in Stuttgart
Am 23.Mai machten sich unsere 4.Klassen auf den Weg zum Europaaktionstag 2025 in Stuttgart. Es waren verschiedene Pavillons aufgebaut, in denen verschiedene Organisationen über Europa informierten. Gleichzeitig gab es eine Rallye durch die Pavillons, bei denen verschiedene Aufgaben zu lösen waren. Dafür gab es anschließend tolle Preise. Höhepunkt war aber die Eröffnung des Tages, denn da sangen die Kinder auf der Bühne die Europahymne. Am Ende des Tages fuhren wir mit vielen Eindrücken und vollen Taschen nach Kemnat zurück.

Auf Spurensuche bei den Bienen – unsere Erkundungen auf der Streuobstwiese
Trotz Regen, nassem Gras und kühlen Temperaturen machten sich unsere Drittklässler:innen am 22.Mai mutig auf den Weg, auf eine spannende und interessante Entdeckungstour rund um die Streuobstwiesen in Kemnat. Begleitet wurden wir von Dirk Lautenschlager, unserem Streuobstpädagogen, der uns mit viel Wissen und Begeisterung die Welt der Bienen näher brachte. Unter einem großen Obstbaum, der uns vor Regen schützte, erfuhren wir Erstaunliches über das Leben im Bienenstock: Welche Aufgaben die Bienen haben, warum die Waben sechseckig sind und wie aus einem befruchteten Ei eine Arbeiterin oder aus einem unbefruchteten Ei eine Drohne wird. Wir durften einen Blick in einen echten Bienenstock werfen, echte Waben anschauen und lernten, wie Honig entsteht.

2a und 2b stecken Kartoffeln
Wer im Herbst in der 3.Klasse Kartoffeln ernten möchte, muss als 2.-Klässler ran an die Arbeit!Mit dieser Erkenntnis zogen auch in diesem Jahr die Klassen 2a und 2b mit Herrn Bauer vom Obst- und Gartenbauverein los, um Kartoffeln zu stecken. Unter tatkräftiger und lehrreicher Unterstützung kamen die Kartoffeln fachgerecht unter die Erde: 10cm tief, im Abstand von 30cm, mit dem „Bürzele“ nach oben. Aufgrund der derzeitigen, großen Schulbaustelle wichen die Schülerinnen und Schüler mit Herrn Bauer auf ein nahegelegenes Wiesengrundstück aus und werden von nun an dort immer wieder nach den Kartoffelpflanzen und deren Gedeihen sehen. Im Herbst gibt es dann nach hoffentlich reicher Ernte Kartoffelsalat, Kartoffelsuppe, Salzkartoffeln, Pommes und

Welttag des Buches
Aus Anlass des Welttag des Buches besuchten die 4.Klassen die Buchhandlung Straub in Nellingen. Dort erfuhren sie viel über Bücher, wie Bücher gemacht werden, wie man sie bestellen kann und was man in einer Buchhandlung kaufen kann. Es blieb noch genügend Zeit zum Stöbern, bevor es dann mit den Fahrrädern zurück nach Kemnat ging. Alle freuten sich sehr über den Comicroman „Cool wie Bolle“, die Kinder zum Schluss geschenkt bekamen. Danke an die Buchhandlung Straub für den Einblick, den wir erhalten durften.

Schwimmtag
Am 6.Mai 2025 fand unser diesjähriger Schwimmtag statt. Die Klassen 2 bis 4 trafen sich gut gelaunt im Schwimmbad, um gemeinsam zu schwimmen und verschiedene Spiele zu spielen wie Wasserball, Muscheltauchen, Sautreiben, Zahlenbingo oder die Kellnerstaffel. Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Schlafanzugstaffel, bei der die Klassen im Schlafanzug oder Nachthemd gegen- und miteinander schwammen. Diejenigen, die nicht im Wasser waren, feuerten dabei ihre Mannschaften kräftig an. Alle hatten großen Spaß an diesem Tag und kamen zufrieden und erschöpft aus dem Schwimmbad. Herzlichen Dank den Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrern, die diesen Tag vorbereitet und durchgeführt haben!

Reagenzglasständer für die erste Klasse
Als Kooperationsschule des Fehling _Labs der Universität Stuttgart, hat forschen und experimentieren einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Jedes Kind besitzt seit der 1. Klasse eine eigene Forscherbox mit den wichtigsten Utensilien für das Forschen in der Schule. Heute nun besuchten die Kinder der 3. Klassen die Erstklässler*innen und ihre ehemalige Erstklasslehrerin in ihrem. früheren Klassenzimmer. Jedes Kind der ersten Klasse erhielt von einem Schulkind der 3. Klasse einen Reagenzglasständer geschenkt, den diese im Unterricht hergestellt haben. Diese Tradition haben wir an der Schule schon seit vielen Jahren. Die 3. Klässler*innen waren sehr stolz, dass sie selbst nun in der Lage sind, diese Ständer herzustellen und den jüngeren Kindern zu

Powerkids – Selbstbehauptungskurs in Klasse 2
Im Anschluss an die Einheit „Ich sage Halt“, die wir in den beiden 2.Klassen in Kooperation mit der Polizei durchführten, fand an zwei Vormittagen der Selbstbehauptungskurs „Powerkids“ in der Sporthalle statt. Dieser diente der Vertiefung und Anwendung des bereits Gelernten. In dem Kurs, der von der Präventionstrainerin Marion Pikard-Hof durchgeführt wurde, führten die Kinder viele praktische Übungen durch. Diese sollten sie stärken, und ermuntern die eigenen Gefühle, Wahrnehmungen und Bedürfnisse ernst zu nehmen, ihre Interessen selbstsicher zu vertreten und ihre Kraft einzuschätzen. Dabei kam der Spaß nicht zu kurz. Die Kinder spielten gemeinsam Spiele, die der Stärkung der Selbstsicherheit und Förderung der Kommunikationsfähigkeit dienten. Dazwischen war immer wieder Zeit, das

Vogelsuche auf der Streuobstwiese
Am 10.April machten sich die Zweitklässler der Pfingstweideschule wieder zusammen mit Herrn Lautenschlager auf den Weg zu Kemnater Streuobstwiesen. Dieses Mal waren die Kinder unter fachkundiger Anleitung des Streuobstpädagogen auf der Suche nach Vögeln. Dabei mussten sie auch gar nicht lange warten und suchen, denn die Amseln, Meisen, Mönchsgrasmücken und Zilpzalpe pfiffen und sangen aus sämtlichen Büschen und von vielen Bäumen. Besonders schöne Melodien erklangen von den Amseln und den Mönchsgrasmücken. Witzig fanden die Kinder, wie der Zilpzalp seinen Namen rief und der Grünspecht „lachte“. Auch das Bauen von Nestern ist im Frühjahr ein wichtiges Vorhaben, das die Schülerinnen und Schüler den Vögeln abschauen und nachbauen konnten. Ein Memoryspiel testete


Schüler*innenversammlung am 11.04.2025
Zu unserer zweiten Schüler*innenversammlung in diesem Schuljahr traf sich die ganze Schulgemeinschaft am Freitag vor den Osterferien im Musiksaal. Alle Kinder konnten Anliegen vortragen, die die ganze Schule betreffen. Immer eine Rolle spielten dabei Respekt, Rücksichtnahme und Achtsamkeit. Sei es beim Umgang mit den Pausenspielgeräten und dem Hüttchendienst oder dem Verhalten im Pausenhof, in der Ruhezone, der Leseecke, in den Treppenhäusern und den Toilettenräumen. Von Seiten der Lehrerinnen wurde darauf hingewiesen, dass der Weg durch die Schulhaustüren jederzeit frei sein muss – Schulranzen dürfen nur an der Seite abgestellt werden. Außerdem informierte Frau Brüning, dass in den Osterferien die Container auf dem oberen Schulhof aufgestellt werden. Die Schulkindbetreuung wird bereits